Ist der Veganismus bewiesen?

Veganismus – ist Tiere töten falsch?

In der heutigen Gesellschaft existieren aufgrund verschiedener Faktoren, welche wir hier aus Zeitgründen nicht ausführen, besonders viele neue Weltanschauungen.

Eine davon ist der Veganismus, dessen Begriff mehrheitlich so erklärt wird:

„der Veganismus hat als Grundsatz, dass man die Verwendung von Tieren als Nahrungs-, Arbeits-, Unterhaltungsquelle und dergleichen so weit wie möglich aus moralischen Gründen vermeiden sollten.“¹

Auch der sogenannte Speziesismus, also eine Art eine moralische Diskriminierung anderer nicht-menschlicher Tiere², spielt dabei eine große Rolle. Denn die Ablehnung dieser moralischen Diskriminierung führt zum Veganismus.

Soviel mal zur groben Übersicht.

Der Veganismus stellt direkt und indirekt verschiedene Behauptungen auf, eben diese schauen wir uns an und überprüfen deren Richtigkeit.

In Gesprächen mit Apologeten des Veganismus sind mir bisher folgende Behauptungen aufgefallen:

Behauptung 1:

Tierleid sowie Tierausbeutung ist objektiv falsch und sollte so weit wie möglich vermieden werden.

Antwort 1:

Es gibt keinen Beweis dafür, dass das Leid von Tieren und deren Ausbeutung universell falsch ist. Diese Behauptung muss gut fundiert sein, was diese aber nicht ist.

Moralische Einwände scheitern sehr oft an der Beweisführung, unserer Meinung nach auch hier.

Behauptung 2:

Tiere und Menschen unterscheiden sich nicht voneinander, der Mensch ist ein Tier. Wie kann man also den Speziesismus rechtfertigen?

Antwort 2:

Diese Behauptung kann aus verschiedenen Aspekten nicht richtig sein.

Es gibt natürlich gewaltige Unterschiede zwischen Tieren wie Schweine, Schafe, Kühe etc. und dem Menschen.

Der Mensch verfügt über ein starkes Bewusstsein für das eigene Selbst und seiner Existenz, was sich in der Fähigkeit zur Selbstreflexion zeigt. Einige Tiere zeigen ebenfalls Anzeichen von Selbstbewusstsein, jedoch nicht in demselben Ausmaß. Dieses Bewusstsein führte dazu, dass der Mensch sich Dinge wie Sprache, Kultur oder Ethik in einem komplexen Umfang angeeignet hat. Wir sind keine rein triebgesteuerten Wesen ohne Ethik, Kultur und ohne dem Existenz-Bewusstsein, im Gegensatz zu Tieren.

Wie soll man Angesichts dieser doch klaren Tatsachen den Menschen mit einem Tier gleichsetzen?

Doch reicht das aus, um Tiere nach dem Speziesismus moralisch zu „diskriminieren” ?

Diese moralische Frage lässt sich je nach moralischen Standpunkt unterschiedlich beantworten.

Religiös gesehen besteht darin kein Problem, der Islam gibt uns Regeln zum Umgang mit Tieren und auch die Möglichkeit, eben diese Tiere zu schlachten um diese zu verzehren.³

Rational gesehen besteht darin auch kein Problem, da man nicht beweisen kann, ob Tier und Mensch überhaupt ein Recht darauf haben, nicht diskriminiert zu werden.

Diese Verurteilung von Diskriminierung basiert nämlich auf Subjektivität.

Behauptung 3:

Der Veganismus ist gesünder für den Menschen.

Antwort 3:

Das stimmt so verallgemeinert nicht, man kann sich als Veganer gesund als auch ungesund ernähren. Beispielsweise kann Zucker vegan sein und dessen übermäßigen Konsum trotzdem ungesunde Auswirkungen haben. Das Gleiche gilt für nicht-Veganer und deren Ernährung.

Zusammenfassende Worte:

Wir Muslime leugnen nicht, dass mit dem Veganismus auch gute Dinge einhergehen, wie die Abschaffung der industriellen Massentierhaltung.

Aber der Veganismus selbst ist als Weltanschauung, welche den Tierkonsum universell verurteilt, nicht mit dem Islam vereinbar.

Es gibt auch keine ausreichenden Belege für die Richtigkeit des Veganismus.

Die Argumente dafür sind meistens moralischer Natur und daher nicht objektiv.

Quellen:

¹ Gary Steiner, Animals and the Limits of Postmodernism (Critical Perspectives on Animals: Theory, Culture, Science, and Law), 206

² Melanie Joy, Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen, 30-39

³ Koran Sure 33:21 in Verbindung zu Sahih al-Bukhari 5518

Recent Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

cross-circle